Fördermittel

Fördermittel Recherche
Welches der einigen Tausend Fördermittel passt zu Ihrem unternehmerischen Vorhaben? Wir finden die passenden Programme!

Fördermittel Beantragung
Fördermittel zu beantragen ist oft ein komplexer Vorgang, der Erfahrung und die richtigen Ressourcen benötigt. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung.

Begleitung Förderphase
Fördermittel abrufen, notwendige Zwischenberichte erstellen, auf Veränderungen im Unternehmen reagieren, die die Fördermittel betreffen.
Arten von Fördermitteln
nicht rückzahlbare Zuschüsse
Dabei handelt es sich in der Regel um zweckgebundene staatliche Leistungen, die bei ordnungsgemäßer Verwendung nicht zurückgezahlt werden müssen.
Förderdarlehen
In der Regel zinsverbilligte Darlehen, die einem Förderzweck unterliegen.
Bürgschaften und Haftungsfreistellungen
wenn für einen Unternehmenskredit nicht ausreichende Sicherheiten zur Verfügung stehen, kann dies durch Bürgschaften oder Haftungsfreistellungen kompensiert werden.
Beteiligungen
Durch die Abgabe von Anteilen am Unternehmen, kann das eigene Unternehmen Ressourcen erlangen, die dem Wachstum oder einer Produkterweiterung dienen.
weitere Fördermöglichkeiten
Natürlich gibt für Unternehmen noch weitere Fördermöglichkeiten. Genannt seien hier zum Beispiel steuerliche Anreize. Diese Themen steuern wir gerne mit Ihnen gemeinsam und weiteren fachlich versierten SpezialistInnen aus Ihrem Unternehmen.
Wie kommen Sie an ihre Fördermittel?
Ronald Lehnert
- langjährige Unternehmerpraxis
- Interims Manager
- erfahrener Projektleiter und Consultant
- Juror Münchener Businessplan Wettbewerb
- BAFA gelistet (Unternehmensberatung)
Hat Ihr Projekt Aussicht auf eine Förderung?
Lassen Sie uns in einem kurzen Gespräch herausfinden, ob es für Ihr geplantes Projekt eine Möglichkeit für den Einsatz öffentlicher Fördermittel gibt und wie der prinzipielle Weg zur Erlangung dieser Mittel ist.
Natürlich ist dieses Orientierungsgespräch kostenfrei.
1. Fördermittelcheck
2. Fördermittel Recherche
3. Fördermittel Beantragung
4. Förderphase
Wofür benötigen Sie Fördermittel und häufig gestellte Fragen – FAQ
IDEATION, FORSCHUNG UND INNOVATION
UNTERNEHMENSWACHSTUM UND DIGITALISIERUNG
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
GRÜNDUNG ODER VORGRÜNDUNG
PERSONALENTWICKLUNG
Wie finde ich heraus, ob mein Vorhaben grundsätzlich förderfähig ist?
Dazu bieten wir ein kostenfreies Erstgespräch an. Hier werden erste Anhaltspunkte gegeben. Im nächsten Schritt erfolgt eine Fördermittelanalyse, die anhand eines Ampelsystems die Bedingungen der Förderfähigkeit des Projektes aufzeigt.
Wie hoch kann der Zuschuss bei nicht rückzahlbaren Fördermitteln sein?
Grundsätzlich gehen die Fördergeber von einem Eigenanteil aus, den der Antragsteller zu tragen hat. Je nach unternehmerischen Status des Antragstellers und Programm sind Förderquoten von 35% bis zu 90% möglich. Das zeigt den wirklichen Nutzen einer qualifizierten Fördermittelberatung auf. Das Programm mit der höchsten Förderquote ist nicht automatisch das geeignetste Fördermittel für das geplante Vorhaben. Wir entwickeln die für Sie passende erfolgreiche Fördermittelstrategie.
Worin unterscheidet sich ein Förderdarlehen von einem klassischen Bankkredit?
Förderdarlehen werden über Förderbanken (bundesweit und je nach Bundesland agierend) ausgegeben. Diese sind nach dem Einsatzzweck der Mittel gegliedert und zinsvergünstigt. Allerdings braucht es eine positiv bescheinigte Vorprüfung des Konzeptes seitens der Hausbank (Hausbankprinzip). Wir beraten nicht nur punktuell, sondern begleiten unsere Kunden auf der gesamten Strecke bis zum Förderdarlehen.
Können Start‑ups ohne ausreichende Sicherheiten Fördermittel erhalten?
Viele Förderprogramme richten sich explizit auch an Start-ups. Es geht bei der Nutzung der Fördermittel nicht um Sicherheiten im klassischen Sinne. Es muss jedoch nachgewiesen werden, ob und wie der Eigenanteil beim geplanten Fördermittel erbracht wird. Das sollte sichergestellt sein. Zum anderen kann man auch bei vielen größeren Vorhaben ein Zusammenarbeitsmodell anstreben. Zum Beispiel in Konsortien mit Hochschulen oder anderen KMU. Bei einigen Förderprogrammen wird das sogar erwartet. Wir beraten Start-ups genau mit diesem Fokus: das am besten geeignete Förderprogramm mit den passenden Partnern.