Logo Digitale Konzepte

DIGITALE KONZEPTE

Liquidität sichern, Finanzierungslücken schließen,
Fördermittel ausschöpfen:
Unternehmenskonzepte, Restrukturierung
und Fortführungsprognosen

 

Unternehmenskonzepte

Businesspläne

Wir schärfen Produkt/Dienstleistung, Nutzenversprechen und Zielkunden, analysieren Marktgröße, Segmente und Wettbewerb und positionieren Ihr Angebot im Businessplan klar. Mit Go-to-Market, Pricing und Vertriebskanälen zeigen wir, warum Sie ein überzeugendes Konzept haben.

Fortführungsprognosen

Wir strukturieren die Planung zu Eigen-, Fremd- und Fördermittel passgenau und hinterlegen alles in einer integrierten Finanzplanung (Umsatz- und Rentabilität, Liquidität, Kapitalbedarf) mit Szenarien. Ergänzend erstellen wir ein banken- und investorentaugliches Unterlagenpaket und begleiten Sie aktiv bis zur Zusage.

Restrukturierungsprozess

Wir analysieren und sichern kurzfristig die Liquidität und Zahlungsfähigkeit, stabilisieren Ertrag und Cash und liefern IDW-konforme, prüfungssichere Konzepte inkl. kurzfristiger Liquiditätsplanung. Wir verankern die Restrukturierungs-Maßnahmen nachhaltig mit Meilensteinen und Reporting.

Geschäftsmodell-Check für Ihr Unternehmen

Der Check nach der Methode des Business Model Canvas hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über die wichtigsten Schlüsselfaktoren Ihres Geschäftsmodells zu verschaffen. Es handelt sich um eine Methode, die Sie bei der Entwicklung und Überarbeitung innovativer und komplexer Geschäftsmodelle unterstützt.

WARUM EINEN BUSINESSPLAN?

Sie brauchen einen Plan, der Produkt/Dienstleistung, Kundennutzen, Markt und Wettbewerb klar auf den Punkt bringt und Entscheidungsträgern schnelle Sicherheit gibt. Wir entwickeln nicht nur eine stringente Story, sondern gehen bis zur Go-to-Market-Strategie, zum Pricing und zur Vertriebslogik.

WARUM EINE STRUKTURIERTE FINANZPLANUNG?

Sie wollen Kapitalbedarf, Mittelverwendung und passende Instrumente (z. B. Förderkredite) sauber begründen. Wir bereiten bankfähige Unterlagen vor, definieren Konditionen und begleiten Gespräche aktiv, damit Entscheidungen und Konditionen besser ausfallen.

WAS IST EINE FORTFÜHRUNGSPROGNOSE?

Bank oder Prüfer eine verlangen eine Fortführungsprognose bzw. ein Restrukturierungskonzept bei schwierigen wirtschaftlichen Lagen. Wir liefern eine IDW-konforme, prüfungssichere Grundlage, zielgerichtet auf Stabilisierung und Zustimmung.

WELCHE ZAHLEN WERDEN BENÖTIGT UND WARUM?

Wir brauchen Zahlen (BWA, SuSa, Jahresabschlüsse, …), um Geschäftsmodell, Ertragskraft und Cash-Mechanik faktenbasiert zu bewerten und belastbare Entscheidungen zu ermöglichen. So entsteht ein konsistentes, prüfbares Unternehmensbild mit klaren Hebeln und Risiken.

Wie arbeiten wir an Ihren Themen?

Analyse und Zielbild

Wir starten mit Kick-off und Datenraum, prüfen Markt, Geschäftsmodell und Liquidität im Quick-Check und identifizieren Cash-Treiber sowie Risiken. Danach schärfen wir Zielbild und Kapitalbedarf und legen einen realistischen Fahrplan mit Meilensteinen und Verantwortlichkeiten fest.

Ausarbeitung und Zahlenwerk

Wir erarbeiten die Unterlagen: Businessplan, integrierte Finanzplanung, Szenarien und ein prägnante Banken-Unterlagen. Maßnahmen quantifizieren wir und strukturieren Förder- bzw. Finanzierungsoptionen. Dazu nutzen wir einen eigenen Datenraum. 

Finalisierung und Umsetzung

Wir finalisieren die Unterlagen und bereiten mögliche Termine vor. Parallel begleiten wir Verhandlungen mit Banken, Investoren und Förderstellen. Ein schlankes Projektmanagement steuert die Umsetzung mit regelmäßigem Reporting.

Was ist ihr konkreter Nutzen und häufig gestellte Fragen – FAQ

L

Schnellere Entscheidungen und Zusagen

L

Bessere Finanzierungskonditionen

L

Höhere Planungssicherheit

L

Risikoabsicherung und Prüfsicherheit

L

Gesicherte Wachstumsfähigkeit

K
L
Worin unterscheidet sich ein Businessplan von einem Finanzierungskonzept?

Der Businessplan erzählt das Geschäftsmodell ganzheitlich (Markt, Angebot, Team, Roadmap). Das Finanzierungskonzept fokussiert Kapitalbedarf, Struktur (Eigen/Fremd/Förderung), Covenants und Rückführung, inkl. Unterlagenpaket für die Entscheidungsträger.

K
L
Was macht Unterlagen „bank- und prüfungssicher“?

Dazu gehören nachvollziehbare Annahmen, integrierte 3-Jahres-Planung, Sensitivitäten bzw. Stress-Tests, konsistente Narrative und saubere Quellen. Wir orientieren uns an gängigen IDW-Anforderungen und üblichen Erwartungshaltungen von Banken und Prüfern.

K
L
Wie schnell kann ein Restrukturierungsprojekt starten und wie lange dauert es?

Start sofort mit einem Quick-Check. Typisch: 1-2 Wochen Diagnose, 4-8 Wochen Stabilisierung/Finanzierung, 3-12 Monate Umsetzung. Die Abläufe variieren je nach Komplexität und Stakeholder-Lage.

K
L
Wie schnell können wir starten und wie lange dauert es?

Nach einem Kick-off erhalten Sie binnen weniger Tage eine Datenliste und einen detaillierten Ablaufplan.
Typisch: 1-2 Wochen Analyse,
2-4 Wochen Ausarbeitung inklusive der Unterlagen,
danach Einreichung und Begleitung der Gespräche.

K
L
Unterstützen Sie auch bei Fördermitteln?

Ja. Wir prüfen Förderfähigkeit, kombinieren Programme sinnvoll (ohne Überförderung) und integrieren Zuschüsse oder Darlehen sauber in die Planung. Als Ergebnis betreuen wir die gesamte Dokumentation von der Projektskizze bis zum finalen Antragsdokument.

Über Digitale Konzepte e.K.

Das ist in erster Linie meine Person, Ronald Lehnert:

Ich bin langjähriger Unternehmens- und Fördermittelberater, Interim Manager und Projektleiter in verschiedenen technologischen Themenfeldern. Weiterhin bin ich BAFA-gelistet, autorisierter INQA-Coach, Buchautor und Juror im Münchener Businessplan Wettbewerb. Als Verfahrenstechniker und Betriebswirt verbinde ich Industrie- und Logistik-Expertise mit Marketing, Vertrieb und BWL. Das Ganze wird gestützt von einem fachlich versierten Team.

Lexware_Zertifizierter-Coach
Digitale Konzepte
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.